Zalando ist ein deutsches E-Commerce-Unternehmen, das auf Mode und Bekleidung spezialisiert ist. Das 2008 gegründete Unternehmen hat sich zu einem der größten Online-Modehändler Europas entwickelt. Zalando bietet eine breite Produktpalette, darunter Kleidung, Schuhe, Accessoires und Schönheitsprodukte verschiedener bekannter und aufstrebender Marken. Das Unternehmen betreibt eine Online-Plattform, auf der Kunden Modeartikel einkaufen und sich diese nach Hause liefern lassen können. Das Geschäftsmodell von Zalando konzentriert sich darauf, Kunden in mehreren europäischen Ländern eine praktische und umfangreiche Auswahl an Modeprodukten anzubieten.
Unsere Sourcing-Services für Zalando eCommerce
Lieferanten auswählen
|
|
ERHALTEN EIN KOSTENLOSES ANGEBOT |

Produktqualitätskontrolle
|
|
ERHALTEN EIN KOSTENLOSES ANGEBOT |

Private Label und White Label
|
|
ERHALTEN EIN KOSTENLOSES ANGEBOT |

Lagerung und Versand
|
|
ERHALTEN EIN KOSTENLOSES ANGEBOT |

Was ist Zalando?
Zalando ist ein europäisches E-Commerce-Unternehmen, das sich auf Mode- und Lifestyle-Produkte spezialisiert hat. Es wurde 2008 in Deutschland gegründet und hat sich seitdem zu einem der größten Online-Modehändler Europas entwickelt. Zalando betreibt eine Online-Plattform, die Kunden mit einem breiten Sortiment an Kleidung, Schuhen, Accessoires und anderen Modeartikeln verbindet.
Die Plattform von Zalando bietet Produkte verschiedener Marken, darunter beliebte internationale und lokale Labels. Das Unternehmen bietet ein bequemes Online-Einkaufserlebnis und bietet Kunden Zugang zu einer breiten Auswahl an Modeartikeln und die Möglichkeit, diese bequem von zu Hause aus zu kaufen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Verkaufen auf Zalando
Der Verkauf auf Zalando, einem der größten Online-Marktplätze für Mode in Europa, kann eine großartige Möglichkeit sein, einen großen Kundenstamm zu erreichen und Ihr Online-Einzelhandelsgeschäft zu erweitern. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Verkaufen bei Zalando:
- Erstellen Sie ein Geschäftskonto:
- Besuchen Sie zunächst die Website des Zalando-Partnerprogramms.
- Eröffnen Sie ein Geschäftskonto, indem Sie die erforderlichen Informationen zu Ihrem Unternehmen angeben.
- Akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Zalando:
- Lesen und akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Zalando, in denen die Regeln und Richtlinien für den Verkauf auf der Plattform dargelegt sind.
- Geben Sie Unternehmensinformationen an:
- Geben Sie die Daten Ihres Unternehmens ein, einschließlich Kontaktinformationen und Steueridentifikationsnummer.
- Richten Sie Ihren Shop ein:
- Erstellen Sie ein Geschäftsprofil mit Ihrem Markennamen, Ihrem Logo und einer kurzen Beschreibung Ihres Unternehmens. Dadurch können Kunden Ihre Marke auf der Plattform identifizieren.
- Produktliste:
- Laden Sie Ihre Produkteinträge auf die Zalando-Plattform hoch. Dazu gehören Produktbilder, Beschreibungen, Preise und Lagerbestände. Zalando bietet ein Verkäufer-Dashboard, in dem Sie Ihre Angebote verwalten können.
- Preisstrategie:
- Legen Sie wettbewerbsfähige Preise für Ihre Produkte fest. Bedenken Sie, dass Zalando für jeden Verkauf eine Provision erheben kann. Berücksichtigen Sie dies daher bei Ihrer Preisstrategie.
- Erfüllung und Versand:
- Wählen Sie Ihre Versandart. Zalando bietet mehrere Optionen, darunter Dropshipping und Self-Fulfillment.
- Stellen Sie sicher, dass Sie über einen zuverlässigen Versandprozess verfügen. Zalando stellt besondere Anforderungen an die Verpackung und den Versand. Halten Sie sich daher unbedingt daran.
- Kundendienst:
- Bieten Sie einen hervorragenden Kundenservice, um positive Bewertungen und Bewertungen aufrechtzuerhalten. Reagieren Sie auf Kundenanfragen und beheben Sie etwaige Probleme umgehend.
- Bestellungen und Retouren verwalten:
- Behalten Sie den Überblick über Bestellungen und bearbeiten Sie diese zeitnah. Zalando verfügt über eine Rückgaberichtlinie. Seien Sie also darauf vorbereitet, Rücksendungen und Rückerstattungen professionell abzuwickeln.
- Einträge optimieren:
- Überwachen Sie kontinuierlich die Leistung Ihrer Einträge. Nutzen Sie Daten und Analysen, um Produkttitel, Beschreibungen und Bilder zu optimieren und so die Sichtbarkeit und Konversionsraten zu verbessern.
- Marketing und Werbung:
- Erwägen Sie die Durchführung von Marketingkampagnen oder Werbeaktionen, um mehr Kunden für Ihren Zalando-Shop zu gewinnen. Zalando bietet auch Werbemöglichkeiten zur Erhöhung der Sichtbarkeit an.
- Compliance- und Qualitätsstandards:
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Produkte den Qualitäts- und Compliance-Standards von Zalando entsprechen. Dazu gehört die Einhaltung von Größen- und Passformrichtlinien sowie die Einhaltung aller relevanten Vorschriften.
- Zahlung und Gebühren:
- Machen Sie sich mit der Zahlungs- und Gebührenstruktur von Zalando vertraut. Zalando zieht in der Regel Gebühren, einschließlich Provisionen und Gebühren für die Zahlungsabwicklung, von Ihren Einnahmen ab.
- Monitor Leistung:
- Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Leistungskennzahlen auf der Zalando-Plattform, um Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und Ihre Verkäufe zu verfolgen.
- Erweitern Sie Ihren Katalog:
- Wenn Ihr Unternehmen wächst, sollten Sie erwägen, Ihren Produktkatalog zu erweitern, um Ihren Kunden eine breitere Produktpalette anzubieten.
Der Verkauf über Zalando kann eine lohnende Gelegenheit sein, einen großen und vielfältigen Kundenstamm in Europa zu erreichen. Halten Sie sich stets über die Richtlinien und Richtlinien von Zalando auf dem Laufenden, da diese sich im Laufe der Zeit ändern können. Darüber hinaus tragen die Bereitstellung hochwertiger Produkte und ein hervorragender Kundenservice zu Ihrem Erfolg auf der Plattform bei.
So erhalten Sie positive Bewertungen von Käufern
- Qualitätsprodukte:
- Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen verkauften Produkte von hoher Qualität sind. Dies ist der grundlegendste Faktor für die Kundenzufriedenheit.
- Genaue Produktbeschreibungen:
- Geben Sie klare und genaue Beschreibungen Ihrer Produkte an, einschließlich Größenangaben, Materialien und Pflegehinweisen. Vermeiden Sie Übertreibungen oder irreführende Informationen.
- Hochwertige Bilder:
- Fügen Sie hochauflösende Bilder hinzu, die das Produkt genau darstellen. Kunden schätzen es, vor dem Kauf Details einsehen zu können.
- Reaktionsschneller Kundenservice:
- Reagieren Sie umgehend auf Kundenanfragen und gehen Sie auf etwaige Probleme oder Bedenken ein. Ein reaktionsschnelles und hilfsbereites Kundenservice-Team kann eine potenziell negative Erfahrung in eine positive verwandeln.
- Schnelle Lieferung:
- Versenden Sie Bestellungen schnell und stellen Sie genaue Tracking-Informationen bereit. Kunden schätzen pünktliche Lieferungen, was sich positiv auf ihr Gesamterlebnis auswirken kann.
- Einfache Rückgabe und Rückerstattung:
- Haben Sie eine klare und kundenfreundliche Rückgabe- und Rückerstattungsrichtlinie. Machen Sie den Prozess für den Kunden so einfach wie möglich und verstehen Sie seine Bedürfnisse.
- Feedback anfordern:
- Ermutigen Sie Kunden, Bewertungen abzugeben, indem Sie nach dem Kauf Folge-E-Mails senden. Sie können einen Link zum Bewertungsbereich von Zalando einfügen und höflich um Feedback bitten.
- Anreize für Bewertungen:
- Erwägen Sie, Anreize wie Rabatte oder Treuepunkte für Kunden anzubieten, die Bewertungen hinterlassen. Beachten Sie jedoch unbedingt die Richtlinien von Zalando zu incentivierten Bewertungen.
- Personalisiertes Einkaufserlebnis:
- Nutzen Sie Daten, um das Einkaufserlebnis zu personalisieren. Empfehlen Sie Produkte basierend auf der Kaufhistorie eines Kunden und senden Sie personalisierte Empfehlungen per E-Mail oder über die Zalando-Plattform.
- Sozialer Beweis:
- Präsentieren Sie positive Bewertungen auf Ihren Produktseiten. Dies schafft nicht nur Vertrauen bei potenziellen Kunden, sondern zeigt auch, dass andere positive Erfahrungen mit Ihren Produkten gemacht haben.
- Qualitätsverpackung:
- Achten Sie auf die Verpackung Ihrer Produkte. Ein gut verpackter Artikel kann das Auspackerlebnis des Kunden verbessern und einen positiven Eindruck hinterlassen.
- Bleib informiert:
- Bleiben Sie mit Kundenfeedback und Bewertungen auf dem Laufenden. Wenn Ihnen wiederkehrende Probleme auffallen, beheben Sie diese umgehend, um die allgemeine Kundenzufriedenheit zu verbessern.