Ist Ihr Lieferant wirklich Hersteller oder nur ein Zwischenhändler?

Wenn Sie Produkte aus China beziehen, kann es einen erheblichen Unterschied in Bezug auf Produktqualität, Kosten und allgemeine Zuverlässigkeit ausmachen, zu wissen, ob Ihr Lieferant ein echter Hersteller oder nur ein Zwischenhändler ist. Hersteller produzieren Waren direkt, während Zwischenhändler als Vermittler fungieren, was zusätzliche Kosten und potenzielle Missverständnisse in der Lieferkette mit sich bringt. Die Bestimmung der wahren Natur Ihres Lieferanten hilft Ihnen, effizientere und kostengünstigere Partnerschaften in der Lieferkette aufzubauen.

Dieser Leitfaden hilft Ihnen, die Unterschiede zwischen Herstellern und Zwischenhändlern zu verstehen, die jeweiligen Vor- und Nachteile aufzuzeigen und bietet praktische Strategien zur Identifizierung der Art von Lieferanten, mit dem Sie zusammenarbeiten.

Ist Ihr Lieferant wirklich ein Hersteller oder nur ein Zwischenhändler?

Arten von Lieferanten auf dem chinesischen Markt

Hersteller

Eigenschaften der Hersteller

Hersteller sind Unternehmen, die Produktionsanlagen besitzen und direkt für die Herstellung der Waren verantwortlich sind. Sie verfügen über die Ausrüstung, die Belegschaft und das technische Know-how, die zur Herstellung einer bestimmten Produktpalette erforderlich sind. Hersteller haben in der Regel eine bessere Kontrolle über die Qualität und können mehr Anpassungsoptionen anbieten, da sie direkt am Produktionsprozess beteiligt sind.

Zu den Herstellern gehören kleine Fabriken, die Nischenprodukte herstellen, aber auch große Betriebe, die Waren an bekannte globale Marken liefern. Wenn Sie mit Herstellern zusammenarbeiten, profitieren Sie von der direkten Kommunikation mit den für die Produktion Verantwortlichen, was zu günstigeren Preisen und einer besseren Qualitätskontrolle führen kann.

Wann sollte man einen Hersteller auswählen?

Die Wahl eines Herstellers ist ideal, wenn Sie ein hohes Maß an Anpassung, gleichbleibende Qualität und die Möglichkeit, die Produktion direkt zu beeinflussen, benötigen. Die Zusammenarbeit mit einem Hersteller ermöglicht auch bessere Preisverhandlungen, da es keine Zwischenhändler gibt, die Aufschläge hinzufügen. Für Unternehmen, die Kontrolle über Materialien, Prozesse und Qualität haben möchten, sind Hersteller die beste Wahl.

Bei direkten Kontakten mit Herstellern sind jedoch häufig höhere Mindestbestellmengen (MOQs) erforderlich und es kann aufgrund der Produktionspläne zu längeren Vorlaufzeiten kommen.

Zwischenhändler (Handelsunternehmen und Agenten)

Eigenschaften von Zwischenhändlern

Zwischenhändler, darunter Handelsunternehmen und Beschaffungsagenten, besitzen keine eigenen Produktionsanlagen. Stattdessen fungieren sie als Vermittler zwischen Käufer und Hersteller. Sie können eine Reihe von Produkten aus verschiedenen Fabriken anbieten und Mehrwertdienste wie Logistik, Konsolidierung von Waren und Qualitätskontrolle bereitstellen.

Um Kunden zu gewinnen, geben sich Handelsunternehmen oft als Hersteller aus. Normalerweise beziehen sie ihre Produkte aus mehreren Fabriken und schlagen möglicherweise einen Aufschlag auf den Preis auf, den sie vom ursprünglichen Hersteller erhalten. Zwischenhändler können für Käufer hilfreich sein, die nicht die Zeit oder das Fachwissen haben, um direkt von Fabriken zu beziehen, da sie den Prozess vereinfachen und oft die damit verbundene Logistik übernehmen.

Wann sollte ein Mittelsmann eingesetzt werden?

Zwischenhändler können eine gute Option sein, wenn Sie eine große Produktpalette aus verschiedenen Kategorien beschaffen müssen, kleinere Bestellmengen haben oder möchten, dass jemand den gesamten Beschaffungsprozess in Ihrem Namen verwaltet. Handelsunternehmen können zur Reduzierung der Komplexität beitragen, indem sie die Beziehungen zu mehreren Lieferanten verwalten, Qualitätsprüfungen durchführen und eine pünktliche Lieferung sicherstellen.

Allerdings sind die Kosten für die Zusammenarbeit mit Zwischenhändlern aufgrund der zusätzlichen Aufschläge in der Regel höher. Darüber hinaus kann die Zusammenarbeit mit Zwischenhändlern bedeuten, dass Sie weniger direkte Kontrolle über die Produktionsqualität und die Lieferzeiten haben.

Unterschiede zwischen Herstellern und Zwischenhändlern

Kostenauswirkungen

Preisaufschläge

Einer der Hauptunterschiede zwischen Herstellern und Zwischenhändlern ist die Preisstruktur. Hersteller bieten in der Regel die besten Preise, da Sie direkt von der Quelle kaufen. Zwischenhändler schlagen ihre Gewinnspanne auf die Grundkosten auf, was den Gesamtpreis der Waren erheblich erhöhen kann.

Wenn Kosteneffizienz Ihr Hauptanliegen ist, ist die direkte Zusammenarbeit mit einem Hersteller oft die bessere Wahl. Handelsunternehmen können jedoch möglicherweise niedrigere Mindestbestellmengen anbieten, was dazu beitragen kann, die Kosten für kleinere Unternehmen oder neue Unternehmen auszugleichen.

Versteckte Gebühren

Zwischenhändler können auch versteckte Gebühren für Logistik, Koordination und andere Mehrwertdienste erheben. Es ist wichtig, alle potenziellen Kosten bei der Zusammenarbeit mit einem Zwischenhändler zu klären, um sicherzustellen, dass es später keine Überraschungen gibt.

Kontrolle über Produktion und Qualität

Direkte Aufsicht mit Herstellern

Wenn Sie mit Herstellern zusammenarbeiten, haben Sie einen direkteren Überblick über den Produktionsprozess. Diese direkte Kommunikation ermöglicht eine bessere Kontrolle über Produktspezifikationen, Materialauswahl und Qualitätsstandards. Sie können eng mit dem Hersteller zusammenarbeiten, um auftretende Probleme zu lösen. So können Sie leichter sicherstellen, dass die Produkte Ihren Erwartungen entsprechen.

Begrenzte Kontrolle durch Zwischenhändler

Wenn Sie mit Zwischenhändlern zusammenarbeiten, haben Sie nur eingeschränkte Einblicke in den eigentlichen Produktionsprozess. Dies kann zu Qualitätsinkonsistenzen führen, da Sie möglicherweise nicht wissen, in welcher Fabrik Ihre Waren hergestellt werden oder wie die Qualitätskontrolle gehandhabt wird. Zwischenhändler können ohne Ihr Wissen den Lieferanten wechseln, was zu Abweichungen im Endprodukt führt.

Lieferzeiten und Flexibilität

Produktionspläne

Hersteller haben oft strenge Produktionspläne, insbesondere während der Hochsaison. Infolgedessen können die Lieferzeiten länger sein, insbesondere für kleinere Käufer, die in der Produktionswarteschlange möglicherweise keine Priorität haben. Wenn jedoch eine starke Beziehung zu einem Hersteller aufgebaut wurde, können die Lieferzeiten besser ausgehandelt werden, wenn man direkt mit ihm zusammenarbeitet.

Flexibilität durch Zwischenhändler

Zwischenhändler können hinsichtlich der Lieferzeiten mehr Flexibilität bieten, insbesondere wenn sie von mehreren Fabriken beziehen. Wenn ein Hersteller beschäftigt ist, kann ein Zwischenhändler bei einem anderen Lieferanten einkaufen, um Ihre Termine einzuhalten. Diese Flexibilität kann insbesondere für Unternehmen mit schwankender Nachfrage oder dringendem Lieferbedarf von Vorteil sein.

So ermitteln Sie, ob Ihr Lieferant ein Hersteller oder ein Zwischenhändler ist

Recherche über Ihren Lieferanten

Lieferantenprofil und Website

Sehen Sie sich zunächst die Website und die Online-Profile des Lieferanten an. Hersteller stellen häufig detaillierte Informationen zu ihren Produktionsanlagen, ihrer Ausrüstung, ihren Zertifizierungen und den Produktarten bereit, auf die sie sich spezialisiert haben. Suchen Sie nach Fotos von Produktionslinien, Qualitätskontrollzertifikaten und Fabrikdetails, die Hinweise auf echte Fertigungskapazitäten sind.

Zwischenhändler hingegen bieten in der Regel eine breite Produktpalette aus verschiedenen Kategorien an, was darauf hindeuten kann, dass sie ihre Produkte von mehreren Herstellern beziehen. Wenn der Lieferant zu viele nicht miteinander zusammenhängende Produkte anbietet, handelt es sich wahrscheinlich eher um ein Handelsunternehmen als um einen Hersteller.

Gewerbeschein und Gewerbeanmeldung

Fordern Sie die Gewerbeerlaubnis und Registrierungsdetails des Lieferanten an. In China verfügen Hersteller über spezielle Gewerbeerlaubnisse, die ihren Geschäftsbereich, einschließlich der Fertigungsaktivitäten, festlegen. Die Erlaubnis eines Handelsunternehmens gibt in der Regel an, dass es eher an Handels- oder Großhandelsaktivitäten als an der Produktion beteiligt ist.

Mithilfe von Tools wie dem National Enterprise Credit Information Publicity System (NECIPS) lässt sich die Echtheit der Lizenz eines Lieferanten überprüfen und feststellen, ob dieser tatsächlich als Hersteller registriert ist.

Direkte Fragen stellen

Standort und Besichtigungen der Fabrik

Fragen Sie den Lieferanten nach dem Standort seiner Fabrik und ob Sie seine Produktionsanlagen besichtigen können. Ein seriöser Hersteller ist offen für Fabrikbesuche und gibt genaue Angaben zu seinem Produktionsstandort. Ein Fabrikbesuch ist eine der besten Möglichkeiten, um zu überprüfen, ob es sich bei einem Lieferanten tatsächlich um einen Hersteller handelt.

Zwischenhändler sind weniger bereit, Fabrikbesuche zu ermöglichen und geben möglicherweise vage oder widersprüchliche Informationen über den Produktionsstandort. Wenn ein Lieferant zögert, Fabrikdetails anzugeben oder einen Besuch zu arrangieren, ist dies ein Warnsignal dafür, dass es sich möglicherweise nicht um einen direkten Hersteller handelt.

Produktionskapazitäten und Mindestbestellmengen

Stellen Sie detaillierte Fragen zum Produktionsprozess, einschließlich Vorlaufzeiten, Produktionskapazität und verwendeter Ausrüstung. Hersteller können spezifische Informationen zu ihren Produktionskapazitäten bereitstellen und können aufgrund der Art ihrer Betriebsabläufe höhere Mindestbestellmengen (MOQs) verlangen.

Zwischenhändler bieten oft eine große Auswahl an Mindestbestellmengen an, die oft niedriger sind als die der Hersteller, da sie von mehreren Fabriken beziehen. Wenn der Lieferant bei den Bestellmengen übermäßig flexibel erscheint, kann dies darauf hinweisen, dass er ein Zwischenhändler ist.

Nutzung von Verifizierungsdiensten von Drittanbietern

Vor-Ort-Audits

Unabhängige Prüfdienste wie SGS oder Bureau Veritas können Vor-Ort-Audits durchführen, um zu überprüfen, ob der Lieferant über echte Fertigungskapazitäten verfügt. Bei diesen Audits werden die Einrichtungen, Maschinen, Belegschaft und Produktionsprozesse des Lieferanten bewertet, sodass Sie detaillierte Einblicke erhalten, ob es sich um einen Hersteller oder einen Zwischenhändler handelt.

Mithilfe eines Vor-Ort-Auditberichts können Sie feststellen, ob der Lieferant über die erforderliche Infrastruktur verfügt, um die Waren selbst herzustellen, oder ob er die Produktion an eine andere Fabrik auslagert.

Lieferantenüberprüfungsberichte

Einige Online-Plattformen und Verifizierungsdienste bieten Lieferantenverifizierungsberichte an, die Informationen über den Geschäftsumfang, die Eigentumsverhältnisse und die Produktionskapazitäten des Lieferanten enthalten. Mithilfe dieser Berichte können Sie sicherstellen, dass Sie vor Vertragsabschluss genaue Informationen über den Lieferanten haben.

Vor- und Nachteile der Zusammenarbeit mit Herstellern gegenüber Zwischenhändlern

Vorteile der direkten Zusammenarbeit mit Herstellern

Kosteneinsparungen

Durch die direkte Zusammenarbeit mit einem Hersteller entfallen die zusätzlichen Kosten, die durch Zwischenhändler entstehen. So können Sie bessere Preise aushandeln und die Gesamtkosten der Waren senken, was insbesondere für Unternehmen mit geringen Gewinnspannen wichtig ist.

Qualitätskontrolle

Durch die direkte Kommunikation mit dem Hersteller können Sie sicherstellen, dass die Qualitätsstandards eingehalten werden. Sie können Fabrikbesuche durchführen, den Produktionsprozess überwachen und auftretende Qualitätsprobleme direkt ansprechen.

Anpassungsoptionen

Hersteller sind besser in der Lage, Anpassungsoptionen anzubieten, da sie direkt für den Produktionsprozess verantwortlich sind. Dies ermöglicht mehr Flexibilität bei Produktdesign, Materialien und Spezifikationen.

Nachteile der direkten Zusammenarbeit mit Herstellern

Höhere Mindestbestellmengen

Hersteller verlangen oft höhere Mindestbestellmengen, um die Produktionskosten zu rechtfertigen. Dies kann ein Hindernis für kleine Unternehmen oder Startups darstellen, die nicht über die Kapazität verfügen, große Bestellungen aufzugeben.

Komplexität der Kommunikation

Die direkte Zusammenarbeit mit einem Hersteller erfordert die Verwaltung aller Aspekte der Produktion, Logistik und Qualitätskontrolle. Dies kann eine Herausforderung sein, insbesondere wenn Sprachbarrieren bestehen oder der Käufer keine Erfahrung mit der internationalen Beschaffung hat.

Vorteile der Zusammenarbeit mit Zwischenhändlern

Vereinfachte Beschaffung

Zwischenhändler kümmern sich um viele Aspekte des Beschaffungsprozesses, darunter die Suche nach Fabriken, die Verhandlung von Konditionen und die Überwachung der Logistik. Dies vereinfacht den Prozess, insbesondere für Käufer, die zum ersten Mal in China einkaufen oder denen die Ressourcen fehlen, um komplexe Lieferketten zu verwalten.

Niedrigere Mindestbestellmengen und Flexibilität

Handelsunternehmen und Zwischenhändler bieten häufig niedrigere Mindestbestellmengen an, was kleinen Unternehmen den Start erleichtert. Sie bieten möglicherweise auch mehr Flexibilität in Bezug auf Bestellvolumen und Produktvielfalt.

Nachteile der Zusammenarbeit mit Zwischenhändlern

Erhöhte Kosten

Der zusätzliche Komfort, der durch die Zusammenarbeit mit Zwischenhändlern entsteht, hat seinen Preis, da diese ihren eigenen Aufschlag auf die Produkte erheben. Dies kann zu höheren Preisen führen als bei der direkten Beschaffung beim Hersteller.

Fehlende direkte Kontrolle

Die Zusammenarbeit mit Zwischenhändlern bedeutet, dass Sie weniger Kontrolle über den Produktionsprozess, die Qualität und die Lieferzeiten haben. Dies kann zu Inkonsistenzen bei der Produktqualität führen, insbesondere wenn der Zwischenhändler den Lieferanten wechselt, ohne den Käufer zu benachrichtigen.

Lieferantenüberprüfung in China

Überprüfen Sie chinesische Lieferanten für nur 99 US-Dollar! Erhalten Sie innerhalb von 72 Stunden einen detaillierten Bericht per E-Mail.

MEHR LESEN