Wofür steht DAC?
DAC steht für Development Assistance Committee, ein Forum der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), das die internationale Entwicklungshilfe koordiniert und wirksame Hilfspolitiken und -praktiken fördert. Das Verständnis der Rolle und Ziele des Development Assistance Committee ist für Interessenvertreter im Bereich der internationalen Entwicklung von wesentlicher Bedeutung, da es eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung globaler Entwicklungsagenden, -strategien und -prioritäten spielt.
Entwicklungshilfeausschuss (DAC)
Der Entwicklungshilfeausschuss (DAC) ist ein spezialisiertes Forum innerhalb der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), das für die Koordinierung der internationalen Entwicklungshilfe und die Förderung wirksamer Entwicklungspolitiken und -praktiken verantwortlich ist. Dieser Abschnitt enthält eine umfassende Erläuterung des DAC, einschließlich seiner Ursprünge, Struktur, Funktionen, Schlüsselprinzipien und Beiträge zu globalen Entwicklungsbemühungen.
Ursprünge und historischer Hintergrund
- Gründung: Der DAC wurde 1960 als Reaktion auf wachsende Bedenken hinsichtlich der Notwendigkeit koordinierter internationaler Hilfe zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung in Ländern mit niedrigem Einkommen gegründet. Er wurde im Rahmen der OECD gegründet, um den Dialog, die Zusammenarbeit und die Koordinierung zwischen Geberländern und multilateralen Organisationen zu erleichtern.
- Entwicklung: Im Laufe der Jahre hat sich der DAC weiterentwickelt, um auf neue Entwicklungsherausforderungen, Trends und Prioritäten einzugehen und so den Veränderungen in der globalen Entwicklungslandschaft Rechnung zu tragen. Er hat seine Strategien und Ansätze angepasst, um sie an die sich entwickelnden Konzepte der Entwicklungswirksamkeit, Nachhaltigkeit und Partnerschaft anzupassen.
Struktur und Mitgliedschaft
- Zusammensetzung: Der DAC besteht aus 30 Mitgliedsländern, darunter wichtige Geberländer aus Nordamerika, Europa, Asien und Ozeanien. Die Mitgliedsländer repräsentieren ein breites Spektrum politischer, wirtschaftlicher und sozialer Kontexte, haben aber alle das gemeinsame Engagement für die Förderung nachhaltiger Entwicklung und Armutsbekämpfung.
- Sekretariat: Das DAC-Sekretariat mit Sitz in der OECD-Zentrale in Paris dient dem Ausschuss als administrative und technische Unterstützungseinheit. Es moderiert Sitzungen, führt Forschungsarbeiten durch und verbreitet Informationen zu Entwicklungshilfepolitiken, -praktiken und -trends.
Funktionen und Ziele
- Koordinierung der Politik: Der DAC dient den Geberländern als Plattform zur Koordinierung ihrer Entwicklungshilfepolitik, -strategien und -prioritäten. Er erleichtert den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsländern und sorgt für Kohärenz und Wirksamkeit bei der Bereitstellung und Programmierung der Hilfe.
- Normativer Rahmen: Der DAC entwickelt und fördert internationale Standards und Richtlinien für die Entwicklungszusammenarbeit, darunter Grundsätze der Wirksamkeit der Hilfe, Transparenz, Rechenschaftspflicht und ergebnisorientierten Verwaltung. Er setzt Normen und Benchmarks, um die Praktiken der Geber zu leiten und eine verantwortungsvolle Regierungsführung bei der Bereitstellung von Hilfe zu fördern.
Grundprinzipien des DAC
- Eigenverantwortung: Der DAC betont die Bedeutung der Eigenverantwortung und Führung der Länder in Entwicklungsprozessen und respektiert dabei die Prioritäten, Strategien und Kapazitäten der Partnerländer. Er plädiert für integrative und partizipatorische Ansätze, die lokale Akteure und Institutionen befähigen, ihre eigenen Entwicklungsagenden voranzutreiben.
- Abstimmung: Der DAC fördert die Abstimmung der Geberhilfe mit den nationalen Entwicklungsstrategien, -systemen und -prioritäten der Partnerländer. Er ermutigt die Geber, ihre Hilfe mit den Systemen, Verfahren und Institutionen der Empfängerländer abzustimmen, um ihre Wirksamkeit und Nachhaltigkeit zu verbessern.
- Harmonisierung: Der DAC tritt für eine Harmonisierung der Praktiken und Verfahren der Geber ein, um Transaktionskosten, Doppelarbeit und Fragmentierung bei der Bereitstellung von Hilfe zu minimieren. Er fördert die Koordinierung, Zusammenarbeit und den Informationsaustausch zwischen den Gebern, um die Wirkung der Entwicklungshilfe zu maximieren.
Beiträge zur globalen Entwicklung
- Politischer Dialog: Der DAC fördert den politischen Dialog und den Wissensaustausch zwischen Mitgliedsländern, multilateralen Organisationen, der Zivilgesellschaft und anderen Interessengruppen zu wichtigen Entwicklungsfragen, Herausforderungen und Innovationen. Er bietet eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen, gewonnenen Erkenntnissen und bewährten Praktiken in der Entwicklungszusammenarbeit.
- Kapazitätsentwicklung: Der DAC unterstützt Kapazitätsentwicklungsbemühungen in Partnerländern, um deren Institutionen, Systeme und Humanressourcen für eine nachhaltige Entwicklung zu stärken. Er fördert Investitionen in Bildung, Gesundheit, Regierungsführung, Infrastruktur und andere Sektoren, um widerstandsfähige und integrative Gesellschaften aufzubauen.
Herausforderungen und Möglichkeiten
- Fragmentierung: Trotz aller Bemühungen, die Hilfepraktiken zu harmonisieren, bleibt die Fragmentierung der Entwicklungszusammenarbeit ein Problem, da viele Geber unabhängig voneinander agieren und ihre eigenen Prioritäten und Pläne verfolgen. Der DAC fördert weiterhin die Koordinierung und Kohärenz zwischen den Gebern, um dieses Problem anzugehen.
- Neue Probleme: Der DAC steht vor neuen und sich entwickelnden Herausforderungen im Bereich der Entwicklung, darunter Klimawandel, globale Gesundheitspandemien, humanitäre Krisen und digitale Transformation. Er versucht, seine Strategien und Ansätze anzupassen, um diese komplexen und miteinander verbundenen Herausforderungen wirksam anzugehen.
Hinweise für Importeure
Da Importeure internationalen Handel treiben und geschäftlich tätig sind, ist es für sie unerlässlich, die Rolle und Funktionen des Entwicklungshilfeausschusses (DAC) zu verstehen, um sich in den komplexen Entwicklungszusammenarbeits- und Hilfsrichtlinien zurechtzufinden. Dieser Abschnitt enthält ausführliche Hinweise für Importeure zu ihren Interaktionen mit DAC-Mitgliedsländern und Überlegungen zur Einbeziehung der Entwicklungshilfe in ihre Geschäftsstrategien.
Zusammenarbeit mit den DAC-Mitgliedsländern
- Marktzugangsmöglichkeiten: Importeure sollten Marktzugangsmöglichkeiten in DAC-Mitgliedsländern ausloten und Entwicklungsprojekte, Initiativen und Beschaffungsmöglichkeiten nutzen, die durch Entwicklungshilfefonds unterstützt werden. DAC-Mitgliedsländer bevorzugen für ihre Entwicklungsprojekte häufig die Beschaffung bei lokalen und internationalen Lieferanten.
- Einhaltung der Entwicklungshilferichtlinien: Importeure sollten sich mit den Entwicklungshilferichtlinien, -leitlinien und Beschaffungsverfahren der DAC-Mitgliedsländer vertraut machen, wenn sie sich um Aufträge bewerben oder Waren und Dienstleistungen für Entwicklungsprojekte liefern. Die Einhaltung der Anforderungen der Geber ist für die Berechtigung und erfolgreiche Teilnahme an Entwicklungshilfeprojekten von entscheidender Bedeutung.
Nachhaltige Geschäftspraktiken
- Soziale Unternehmensverantwortung: Importeure können soziale Unternehmensverantwortung zeigen, indem sie ihre Geschäftspraktiken an den vom DAC geförderten Zielen und Grundsätzen für eine nachhaltige Entwicklung ausrichten. Sie können soziale, ökologische und Governance-Aspekte in ihr Lieferkettenmanagement und ihre Geschäftstätigkeit integrieren.
- Partnerschaften und Zusammenarbeit: Importeure können Partnerschaften und Kooperationsmöglichkeiten mit Entwicklungsagenturen, Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und zivilgesellschaftlichen Organisationen erkunden, die an Entwicklungsprojekten beteiligt sind, die von DAC-Mitgliedsländern unterstützt werden. Durch Zusammenarbeit kann die Wirkung gesteigert, Ressourcen genutzt und Innovationen bei der Bewältigung von Entwicklungsherausforderungen gefördert werden.
Risikomanagement und Due Diligence
- Risikobewertung: Importeure sollten Risikobewertungen durchführen, um potenzielle Risiken und Herausforderungen zu identifizieren, die mit der Teilnahme an Entwicklungsprojekten oder der Lieferung von Waren und Dienstleistungen an DAC-Mitgliedsländer verbunden sind. Zu den Risiken können politische Instabilität, Korruption, Compliance-Probleme und Reputationsrisiken gehören.
- Due Diligence: Importeure sollten Geschäftspartner, Lieferanten und Subunternehmer, die an Entwicklungsprojekten beteiligt sind, einer Due Diligence unterziehen, um die Einhaltung gesetzlicher, ethischer und regulatorischer Anforderungen sicherzustellen. Due-Diligence-Maßnahmen können Hintergrundprüfungen, Lieferantenaudits und Risikobewertungen umfassen.
Beispielsätze
1. „Der Importeur hat einen Vertrag zur Lieferung medizinischer Ausrüstung für ein von den DAC-Mitgliedsländern finanziertes Entwicklungsprojekt abgeschlossen, das zur Verbesserung der Gesundheitsinfrastruktur im Empfängerland beiträgt.“
- Bedeutung: In diesem Satz steht DAC für Development Assistance Committee und bezeichnet das Komitee aus Mitgliedsländern, die das Entwicklungsprojekt finanziert haben, für das der Importeur einen Vertrag zur Lieferung medizinischer Geräte erhalten hat.
2. „Die Zollbehörden verzichteten auf Einfuhrzölle und Steuern auf Waren, die für eine humanitäre Hilfslieferung in ein von einer Naturkatastrophe betroffenes DAC-Mitgliedsland bestimmt waren, und erleichterten so die rechtzeitige Lieferung der Hilfsgüter.“
- Bedeutung: Hier steht DAC für das Mitgliedsland, das von einer Naturkatastrophe betroffen ist und humanitäre Hilfslieferungen ohne Einfuhrzölle und Steuern erhält, wodurch die Rolle des DAC bei der Ermöglichung humanitärer Hilfe und Katastrophenhilfe hervorgehoben wird.
3. „Der Importeur arbeitete mit lokalen NGOs und gemeindebasierten Organisationen zusammen, um ein von der DAC-Entwicklungshilfe finanziertes Projekt zur sozialen Verantwortung umzusetzen, das nachhaltige Lebensgrundlagen und wirtschaftliche Unabhängigkeit fördert.“
- Bedeutung: Dieser Satz veranschaulicht die Zusammenarbeit des Importeurs mit lokalen Organisationen bei der Umsetzung eines von der DAC-Entwicklungshilfe finanzierten Sozialverantwortungsprojekts und demonstriert die Integration von Entwicklungsprinzipien in Initiativen zur Sozialverantwortung von Unternehmen.
4. „Die Regierung kündigte eine Partnerschaft mit den DAC-Mitgliedsländern an, um den Ausbau der Infrastruktur für erneuerbare Energien durch einen gemeinsamen Investitionsfonds zu unterstützen und so eine nachhaltige Entwicklung und Klimaresilienz zu fördern.“
- Bedeutung: In diesem Kontext vertritt der DAC die Mitgliedsländer, die gemeinsam mit der Regierung den Ausbau der Infrastruktur für erneuerbare Energien durch einen gemeinsamen Investitionsfonds unterstützen, und unterstreicht die Rolle des DAC bei der Förderung nachhaltiger Entwicklung und des Klimaschutzes.
5. „Der Importeur hat eine Due-Diligence-Prüfung potenzieller Lieferanten durchgeführt, um sicherzustellen, dass diese die für die Teilnahme an DAC-finanzierten Projekten erforderlichen Antikorruptionsvorschriften und ethischen Standards einhalten, Risiken mindern und den Ruf des Unternehmens schützen.“
- Bedeutung: Mit DAC-finanzierten Projekten sind hier Entwicklungsprojekte gemeint, die von DAC-Mitgliedsländern finanziert werden und bei denen der Importeur eine Due-Diligence-Prüfung der Lieferanten durchgeführt hat, um die Einhaltung der Antikorruptionsvorschriften und ethischen Standards sicherzustellen und so die mit der Teilnahme an Entwicklungshilfeaktivitäten verbundenen Risiken zu mindern.
Andere Bedeutungen von DAC
AKRONYM | ERWEITERTE FORM | BEDEUTUNG |
---|---|---|
DAC | Digital-Analog-Wandler | Elektronisches Gerät oder Schaltkreis, der digitale Signale zur Übertragung oder Verarbeitung in analoge Signale umwandelt; wird häufig in Audio-, Video- und Telekommunikationssystemen verwendet. |
DAC | Bezirksbeirat | Auf Bezirksebene eingerichtetes Repräsentativorgan oder Rat, der die Kommunalverwaltungen in Fragen der Regierungsführung, Entwicklung und Gemeindeangelegenheiten berät. |
DAC | Dynamische Zugriffskontrolle | Zugriffskontrollmechanismus in Computersystemen und Netzwerken, der Sicherheitsrichtlinien basierend auf Benutzerattributen, Ressourcenattributen und Kontextfaktoren dynamisch durchsetzt. |
DAC | Digitaler Avionikcomputer | Computersystem oder Prozessor, der in Avionik- und Flugzeugsystemen zur Steuerung von Navigation, Kommunikation, Flugmanagement und anderen kritischen Funktionen verwendet wird. |
DAC | Drogen- und Alkoholberatung | Beratungs- und Unterstützungsdienste für Personen, die mit Drogenmissbrauch oder Suchtproblemen kämpfen, wobei die physischen, psychischen und sozialen Aspekte der Genesung berücksichtigt werden. |
DAC | Zweiachsen-Controller | In der Robotik und Automatisierung verwendetes Steuerungssystem oder Gerät zur Regelung von Bewegungen und Vorgängen entlang zweier Achsen oder Dimensionen, um eine präzise Positionierung und Steuerung zu ermöglichen. |
DAC | Display-Audio-Controller | Elektronisches Gerät oder Schnittstelle zur Steuerung der Audiowiedergabe und der Einstellungen auf Anzeigebildschirmen oder Multimediasystemen, häufig in Fahrzeugen und Unterhaltungssystemen zu finden. |
DAC | Ausgewiesener Luftfahrtkanal | Reservierter Kommunikationskanal oder Frequenz, die für Luftfahrtzwecke zugewiesen ist, einschließlich Flugverkehrskontrolle, Navigation und Kommunikation zwischen Flugzeugen und Bodenstationen. |
DAC | Verteidigungsbeschaffungsrat | Regierungsorgan oder -ausschuss, der für die Überwachung der Beschaffungspolitik für Verteidigungsgüter, der Beschaffungsentscheidungen und der militärischen Modernisierungsprogramme in einem Land oder einer Gerichtsbarkeit zuständig ist. |
DAC | Katastrophenhilfezentrum | Zentralisierte Einrichtung oder Organisation zur Koordinierung der Katastrophenhilfe und Wiederaufbaumaßnahmen, die den betroffenen Gemeinden Informationen, Ressourcen und Unterstützung zur Verfügung stellt. |
DAC | Datenzugriffskontrolle | Mechanismus oder System zur Steuerung des Zugriffs auf Datenressourcen und Informationswerte auf der Grundlage von Benutzeranmeldeinformationen, Berechtigungen und Sicherheitsrichtlinien, um die Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten. |
DAC | Digitale Kunst und Kultur | Akademisches Fachgebiet oder interdisziplinäres Studium mit Schwerpunkt auf der Schnittstelle zwischen digitalen Technologien, Kunst, Geisteswissenschaften und kulturellen Praktiken sowie der Erforschung digitaler Medien und kreativen Ausdrucks. |
DAC | Aufgelöste Luftflotation | Wasseraufbereitungsverfahren, bei dem Schwebstoffe, Öle und Verunreinigungen aus dem Abwasser entfernt werden, indem Luftblasen eingebracht und eine Schaumschicht zur Flotation und Trennung gebildet wird. |
DAC | Digitale Kunst und Design | Kreative Praxis und Disziplin unter Verwendung digitaler Technologien, Softwaretools und Multimediaplattformen für künstlerischen Ausdruck, Designinnovation und visuelles Geschichtenerzählen. |
DAC | Driftwinkelkompensator | Navigationssystem oder -gerät, das in der Schifffahrt und Luftfahrt zum Einsatz kommt, um die durch Wind, Strömungen oder äußere Kräfte verursachte Abdrift auszugleichen und so eine genaue Kurshaltung und Navigation zu gewährleisten. |
DAC | Datenerfassungskarte | Computer-Hardwaregerät oder -Schnittstelle zum Erfassen, Digitalisieren und Verarbeiten analoger Signale oder Sensordaten aus externen Quellen, um Messungen, Überwachung und Analysen zu ermöglichen. |
DAC | Digitaler Audiokonverter | Gerät oder Komponente, die digitale Audiosignale zur Wiedergabe oder Aufnahme von einem Format in ein anderes umwandelt, etwa von komprimiert in unkomprimiert oder von einer Abtastrate in eine andere. |
DAC | Digitaler automatischer Computer | Frühes Computersystem oder -architektur, gekennzeichnet durch die Verwendung digitaler elektronischer Komponenten und automatische Ausführung von Anweisungen, bahnbrechende Fortschritte in der Computertechnologie. |
DAC | Festplatten-Array-Controller | Speichercontroller oder Subsystem, das in RAID-Systemen (Redundant Array of Independent Disks) verwendet wird, um mehrere Festplattenlaufwerke, Datenredundanz und Daten-Striping zur Fehlertoleranz zu verwalten. |