Was ist CIP (Fracht und Versicherung bezahlt bis)?

Wofür steht CIP?

CIP steht für „Carriage and Insurance Paid To“ (Frachtfrei versichert) und ist ein Begriff, der häufig in internationalen Versandverträgen gemäß den von der Internationalen Handelskammer veröffentlichten Incoterms (International Commercial Terms)-Regeln verwendet wird. Dieser Begriff bedeutet, dass der Verkäufer die Waren an einen Spediteur oder eine andere vom Verkäufer benannte Person an einem vereinbarten Ort (sofern ein solcher Ort zwischen den Parteien vereinbart wurde) übergibt. Der Verkäufer muss die Beförderungskosten für die Waren zum benannten Bestimmungsort vertraglich vereinbaren und bezahlen. Darüber hinaus zahlt der Verkäufer eine Versicherung, die das Risiko des Verlusts oder der Beschädigung der Waren während der Beförderung abdeckt. Der Käufer übernimmt jedoch alle Risiken, sobald die Waren in die Obhut des Spediteurs übergeben wurden.

CIP - Frachtfrei versichert

Ausführliche Erläuterung zu „Frachtfrei versichert“

„Frachtfrei versichert“ (CIP) ist eine der Handelsklauseln in der internationalen Schifffahrtsbranche, die sowohl Verkäufern als auch Käufern bestimmte Verantwortlichkeiten auferlegt.

1. Pflichten des Verkäufers

  • Der Verkäufer ist für die Organisation und Bezahlung des Transports und der Versicherung der Waren bis zum benannten Bestimmungsort verantwortlich.
  • Gegebenenfalls muss der Verkäufer die Ware für den Export freimachen.
  • Der Verkäufer muss dem Käufer außerdem die erforderlichen Dokumente zur Verfügung stellen, um die Ware vom Spediteur zu erhalten.

2. Pflichten des Käufers

  • Mit Erhalt der Ware vom Spediteur übernimmt der Käufer alle zusätzlichen Kosten und Risiken.
  • Der Käufer ist für etwaige Einfuhrzölle, Steuern und sonstige Gebühren verantwortlich.
  • Darüber hinaus muss der Käufer gegebenenfalls zusätzliche Versicherungen abschließen, da die Versicherung des Verkäufers lediglich eine Mindestdeckung erfordert.

3. Gefahrenübergang

  • Die Gefahr geht vom Verkäufer auf den Käufer über, sobald die Ware an den ersten Transporteur übergeben wird, und zwar auch dann, wenn mehrere Beförderungsarten (multimodal) zum Einsatz kommen.
  • Dieser Gefahrenübergang erfolgt unabhängig davon, ob die Ware ihren endgültigen Bestimmungsort erreicht hat.

4. Vorteile und Nachteile

  • Vorteile für Verkäufer: Verkäufer kontrollieren den Haupttransport und die Versicherung und stellen sicher, dass die Waren während des Transports ordnungsgemäß behandelt und versichert werden.
  • Nachteile für den Verkäufer: Bis zur Übergabe der Ware an den ersten Frachtführer entstehen für ihn erhebliche Kosten.
  • Vorteile für Käufer: Käufer erhalten die Ware versichert und transportiert auf Kosten des Verkäufers am vereinbarten Ort.
  • Nachteile für den Käufer: Das Risiko geht mit der Übergabe der Waren an den ersten Spediteur auf ihn über, möglicherweise bevor die Waren am endgültigen Bestimmungsort eintreffen.

Hinweise für Importeure

Für Importeure, die CIP-Bedingungen verwenden, gibt es besondere Überlegungen, die berücksichtigt werden müssen, um reibungslose und effiziente Importprozesse zu gewährleisten.

1. Sorgen Sie für ausreichende Versicherung

  • Überprüfen Sie den Umfang des vom Verkäufer angebotenen Versicherungsschutzes und erwägen Sie den Abschluss einer Zusatzversicherung, die die Waren bis zu ihrem endgültigen Bestimmungsort vollständig abdeckt.
  • Informieren Sie sich über die Versicherungsbedingungen, um sicherzustellen, dass diese Ihren Anforderungen entsprechen, insbesondere im Hinblick auf die Risikoabdeckung während aller Phasen des Transports.

2. Risiken nach der Lieferung managen

  • Da der Risikoübergang erfolgt, sobald die Waren an den ersten Spediteur übergeben werden, sollten Importeure ein Risikomanagement für den gesamten restlichen Transport einplanen.

3. Kostenmanagement

  • Informieren Sie sich über alle möglichen Kosten, die nach der Übergabe der Waren an den ersten Spediteur anfallen, einschließlich Zollgebühren, Steuern und etwaiger zusätzlicher Transportkosten vom vereinbarten Lieferort bis zu Ihrem endgültigen Bestimmungsort.

4. Zoll und Vorschriften

  • Bereiten Sie sich auf die Zollabfertigung vor und stellen Sie die Einhaltung aller örtlichen Vorschriften und Einfuhrbestimmungen sicher. Gemäß den CIP-Bedingungen liegt die Verantwortung hierfür beim Importeur.

5. Logistik und Lagerung

  • Koordinieren Sie die Lieferung mit Spediteuren und Lagerhäusern vor Ort, um sicherzustellen, dass Sie die Waren nach ihrer Ankunft am Zielort in Empfang nehmen und effizient lagern können.

Beispielsätze mit „CIP“ und ihre Bedeutungen

Hier einige Beispielsätze mit dem Begriff „CIP“ und den dazugehörigen Erklärungen:

  1. „In unserem Vertrag ist CIP Los Angeles angegeben, der Verkäufer übernimmt also die Transport- und Versicherungskosten bis zu diesem Zeitpunkt.“
    • Bedeutung: Der Verkäufer ist für sämtliche Transport- und Versicherungskosten bis zur Lieferung der Ware nach Los Angeles verantwortlich, wo ab dann die Verantwortung beim Käufer liegt.
  2. „Bitte stellen Sie vor dem Versand sicher, dass die CIP-Dokumentation vollständig ist.“
    • Bedeutung: Es ist wichtig, dass alle im Rahmen der CIP-Vereinbarung erforderlichen Dokumente, einschließlich Versicherungs- und Frachtverträge, vor dem Versand der Waren fertiggestellt sind.
  3. „Die auf CIP-Basis berechneten Gesamtkosten umfassen sowohl Versand als auch Versicherung bis zum Standort des ersten Spediteurs.“
    • Bedeutung: Die Gesamtkosten gemäß CIP-Bedingungen umfassen sämtliche Aufwendungen für den Versand der Ware und deren Versicherung bis zur Übergabe an den ersten Frachtführer.

Tabelle weiterer Bedeutungen von „CIP“

AKRONYM VOLLSTÄNDIGE FORM BESCHREIBUNG
CIP Reinigung an Ort und Stelle Eine in verschiedenen Branchen verwendete Methode, bei der die Reinigung von Geräten ohne Demontage oder Transport erfolgt.
CIP Kommerziell bedeutende Person Bezieht sich auf Personen, die eine Schlüsselrolle in einem Unternehmen oder einer Organisation spielen, häufig im Zusammenhang mit Sicherheit und Protokoll.
CIP Klassifizierung von Lehrprogrammen Ein taxonomisches Schema, das die genaue Verfolgung und Meldung von Studienfach- und Programmabschlussaktivitäten unterstützt.
CIP Kapitalverbesserungsplan Ein Plan für Kapitalausgaben, die über einen festen Zeitraum von mehreren Jahren in der Zukunft für den Aufbau oder die Verwaltung von Vermögenswerten anfallen.
CIP Schutz kritischer Infrastrukturen Bemühungen der Regierungen, die für die Sicherheit und wirtschaftliche Stabilität des Landes wesentliche Infrastruktur zu schützen.
CIP Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Eine fortlaufende Anstrengung zur Verbesserung von Produkten, Dienstleistungen oder Prozessen durch die Durchführung schrittweiser Verbesserungen im Laufe der Zeit oder durch bahnbrechende Verbesserungen auf einmal.
CIP Transport und Versicherung bezahlt an Ein Incoterm, bei dem der Verkäufer den Transport und die Versicherung der Waren bis zu einem benannten Bestimmungsort bezahlt.
CIP Zentralisiertes Investitionsprogramm Ein Finanzprogramm, bei dem Investitionsentscheidungen zentralisiert und nicht auf verschiedene Abteilungen oder Bereiche verteilt werden.
CIP Im Aufbau Ein buchhalterischer Begriff für die Gesamtkosten von Bauarbeiten, die noch nicht abgeschlossen sind.
CIP Zoll-Einwanderung-Polizei Ein Rahmen oder Umfeld, in dem Zoll-, Einwanderungs- und Polizeidienste integriert sind, um Sicherheits- und Regulierungsfunktionen zu verwalten.

Bereit, Produkte aus China zu importieren?

Optimieren Sie Ihre Lieferkette und bauen Sie Ihr Geschäft mit unseren Beschaffungsexperten aus.

KONTAKTIERE UNS