Was ist DAF? (Lieferung an der Grenze)

Wofür steht DAF?

DAF steht für „Delivered at Frontier“ (Geliefert an der Grenze). Dies ist ein Handelsbegriff, der im internationalen Handel verwendet wird, um die Verantwortung des Verkäufers für die Lieferung von Waren an einen benannten Grenzort, normalerweise an die Grenze des Einfuhrlandes, festzulegen. Das Verständnis der Auswirkungen der DAF-Bedingungen ist für Importeure und Exporteure von entscheidender Bedeutung, um reibungslose und effiziente Handelstransaktionen sicherzustellen und gleichzeitig die jeweiligen Verpflichtungen und Risiken im Zusammenhang mit der Lieferung von Waren zu klären.

DAF - Geliefert bis zur Grenze


Geliefert bis Grenze (DAF)

„Delivered at Frontier“ (DAF) ist ein internationaler Handelsbegriff, der die Verantwortung des Verkäufers für die Lieferung von Waren an einen bestimmten Grenzort definiert, normalerweise an die Grenze des Importlandes. Dieser Abschnitt enthält eine umfassende Erläuterung der DAF-Begriffe, einschließlich ihrer Definition, der Pflichten von Käufer und Verkäufer, des Risikoübergangs, der Dokumentationsanforderungen und der Auswirkungen für Importeure und Exporteure, die an globalen Handelstransaktionen beteiligt sind.

Definition und Geltungsbereich

  1. Definition: DAF bedeutet laut Definition der Internationalen Handelskammer (ICC) in den Incoterms-Regeln, dass der Verkäufer seiner Lieferverpflichtung nachkommt, wenn die Ware am benannten Bestimmungsort an der Grenze auf dem ankommenden Transportmittel entladebereit dem Käufer zur Verfügung gestellt wird.
  2. Geltungsbereich: DAF-Bedingungen werden häufig bei internationalen Handelstransaktionen verwendet, bei denen es um den Landtransport von Waren zwischen Nachbarländern oder Regionen mit einer gemeinsamen Grenze geht. Der im Vertrag angegebene Grenzort dient als Punkt, an dem die Lieferverpflichtung des Verkäufers erfüllt wird, und der Käufer übernimmt die Verantwortung für den weiteren Transport und die Einfuhrzollabfertigung.

Pflichten des Käufers und Verkäufers

  1. Pflichten des Verkäufers: Gemäß den DAF-Bedingungen ist der Verkäufer für die Lieferung der Waren an den benannten Grenzort und die Organisation des Transports zum angegebenen Lieferort verantwortlich. Der Verkäufer muss die mit dem Transport der Waren an die Grenze verbundenen Kosten und Risiken tragen, einschließlich der Zollabfertigung, Frachtkosten und Exportdokumentation.
  2. Pflichten des Käufers: Bei Lieferung der Waren an der Grenze übernimmt der Käufer die Verantwortung für das Entladen der Waren vom ankommenden Transportmittel und die Durchführung der Einfuhrzollabfertigung. Der Käufer ist für alle Kosten und Risiken verantwortlich, die mit dem Transport über die Grenze verbunden sind, einschließlich Einfuhrzölle, Steuern und Zollformalitäten.

Übertragung von Risiko und Eigentum

  1. Risikoübergang: Das Risiko des Verlusts oder der Beschädigung der Waren geht an der im Vertrag genannten Grenzstelle vom Verkäufer auf den Käufer über. Sobald die Waren an der Grenze angeliefert werden, übernimmt der Käufer das Risiko jeglicher Verluste oder Schäden, die während des Weitertransports und der Einfuhrzollabfertigung auftreten können.
  2. Eigentumsübertragung: Das Eigentum an den Waren geht normalerweise am benannten Grenzort vom Verkäufer auf den Käufer über. Dies gibt den Zeitpunkt an, an dem die Eigentumsrechte und die Kontrolle über die Waren vom Verkäufer auf den Käufer übergehen. Der Eigentumsübergang kann jedoch je nach den im Kaufvertrag vereinbarten Bedingungen variieren.

Dokumentation und Formalitäten

  1. Exportdokumente: Der Verkäufer ist dafür verantwortlich, die erforderlichen Exportdokumente wie Handelsrechnungen, Packlisten und Exportlizenzen bereitzustellen, um den Transport der Waren bis zur Grenze zu erleichtern. Diese Dokumente sind für die Zollabfertigung und die Einhaltung der Exportbestimmungen unerlässlich.
  2. Zollabfertigung bei der Einfuhr: Bei Ankunft an der Grenze muss der Käufer die Zollabfertigung gemäß den Vorschriften und Anforderungen des Einfuhrlandes durchführen. Dies kann die Abgabe von Einfuhrerklärungen, die Zahlung von Einfuhrzöllen und -steuern sowie die Einholung von Genehmigungen oder Lizenzen für eingeschränkte Waren umfassen.

Auswirkungen für Importeure und Exporteure

  1. Kostenverteilung: Die DAF-Bedingungen bestimmen die Verteilung der Kosten und Verantwortlichkeiten zwischen Käufer und Verkäufer für Transport, Zollabfertigung und Risikomanagement. Importeure und Exporteure müssen die DAF-Bedingungen in ihren Verträgen sorgfältig prüfen, um ihre finanziellen Verpflichtungen und Verbindlichkeiten zu verstehen.
  2. Logistikplanung: Importeure und Exporteure müssen Logistik- und Transportvereinbarungen koordinieren, um eine rechtzeitige Lieferung der Waren an den vorgesehenen Grenzort sicherzustellen. Eine effektive Planung und Kommunikation mit Transportanbietern und Zollbehörden ist unerlässlich, um Verzögerungen und Störungen in der Lieferkette zu vermeiden.

Hinweise für Importeure

Da Importeure internationale Handelsgeschäfte unter DAF-Bedingungen durchführen, ist es für eine effiziente Zollabfertigung und Logistikverwaltung unerlässlich, die Auswirkungen und Anforderungen von „Delivered at Frontier“ zu verstehen. Dieser Abschnitt enthält detaillierte Hinweise für Importeure zu ihren Verantwortlichkeiten und Überlegungen beim Import von Waren unter DAF-Bedingungen.

Zollabfertigungsverfahren

  1. Einfuhrerklärungen: Importeure müssen den Zollbehörden am Grenzort genaue und vollständige Einfuhrerklärungen vorlegen, in denen sie Einzelheiten zu den importierten Waren, ihrem Wert, ihrer Herkunft und ihrem Verwendungszweck angeben. Zollbeamte berechnen Einfuhrzölle, Steuern und andere Gebühren auf Grundlage der bereitgestellten Informationen.
  2. Zolltarifklassifizierung: Importeure sollten die korrekte Zolltarifklassifizierung der importierten Waren sicherstellen, um die anfallenden Zölle und Steuern zu ermitteln. Klassifizierungsfehler können zu Verzögerungen bei der Zollabfertigung und möglichen Strafen wegen Nichteinhaltung der Einfuhrbestimmungen führen.

Transport und Logistik

  1. Transportvereinbarungen: Importeure sind für die Organisation des Transports der Waren vom Grenzort zum endgültigen Bestimmungsort verantwortlich, sei es auf der Straße, der Schiene oder mit anderen Transportmitteln. Sie müssen die Logistik mit den Transportanbietern koordinieren, um eine pünktliche Lieferung sicherzustellen und die Transitzeiten zu minimieren.
  2. Versicherungsschutz: Importeure sollten den Abschluss einer Frachtversicherung in Betracht ziehen, um sich gegen das Risiko von Verlust oder Beschädigung von Waren während des Transports von der Grenze zum endgültigen Bestimmungsort abzusichern. Der Versicherungsschutz bietet finanziellen Schutz und Sicherheit bei unvorhergesehenen Ereignissen.

Einhaltung von Vorschriften

  1. Zollkonformität: Importeure müssen bei der Zollabfertigung von Waren an der Grenze die Einfuhrbestimmungen und -anforderungen des Einfuhrlandes einhalten. Dazu gehört die Einhaltung von Einfuhrbeschränkungen, Lizenzanforderungen und Zollverfahren, die für bestimmte Warenkategorien gelten.
  2. Hygiene- und Pflanzenschutznormen: Importeure sollten die Einhaltung der Hygiene- und Pflanzenschutznormen (SPS) für importierte Lebensmittel, Agrarprodukte und Gesundheitsprodukte sicherstellen. Waren, die den SPS-Vorschriften unterliegen, müssen möglicherweise von den zuständigen Behörden geprüft und zertifiziert werden, um die Einhaltung der Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen sicherzustellen.

Beispielsätze

1. „Der Importeur hat den Transport der Waren bis zur Grenze unter DAF-Bedingungen organisiert. Dort endet die Verantwortung des Verkäufers für die Lieferung und der Käufer übernimmt die Verantwortung für die Zollabfertigung und den Weitertransport.“

  • Bedeutung: In diesem Satz bezeichnet DAF die Handelsklausel, unter der der Importeur den Transport der Waren bis zur Grenze organisiert und damit den Punkt angibt, an dem die Lieferverpflichtung des Verkäufers erfüllt ist und der Käufer die Verantwortung für die Zollabfertigung und den Weitertransport übernimmt.

2. „Die Zollbehörden führten gemäß den DAF-Bedingungen an der Grenze Warenkontrollen durch, um die Einhaltung der Einfuhrbestimmungen zu überprüfen und anfallende Zölle und Steuern festzulegen, bevor sie die Einfuhr in das Einfuhrland genehmigten.“

  • Bedeutung: DAF bezeichnet hier den Handelsbegriff, unter dem Zollbehörden Warenkontrollen an der Grenze durchführen, um die Einhaltung der Einfuhrbestimmungen sicherzustellen und anfallende Zölle und Steuern festzulegen. Dies unterstreicht die Bedeutung der Einhaltung der DAF-Bedingungen für die Zollabfertigung.

3. „Der Importeur erhielt vom Verkäufer die Benachrichtigung, dass die Waren gemäß den DAF-Bedingungen an der Grenze geliefert worden waren, was zur Einleitung der Einfuhrzollabfertigungsverfahren und zur Koordination des Transports zum endgültigen Bestimmungsort führte.“

  • Bedeutung: Dieser Satz veranschaulicht, dass der Importeur vom Verkäufer eine Benachrichtigung über die Lieferung der Waren an der Grenze gemäß den DAF-Bedingungen erhält und damit den Beginn der Zollabfertigungsverfahren und der logistischen Vorkehrungen für den Transport zum endgültigen Bestimmungsort signalisiert.

4. „Bei der Ankunft an der Grenze übernahm der Importeur gemäß den DAF-Bedingungen die Verantwortung für das Entladen der Waren vom Transportfahrzeug und die Erledigung der Zollformalitäten, um die Zollabfertigung für die Einfuhr in das Einfuhrland zu erleichtern.“

  • Bedeutung: In diesem Zusammenhang bezeichnet DAF die Handelsklausel, unter der der Importeur die Verantwortung für das Entladen der Waren vom Transportfahrzeug und die Erledigung der Einfuhrzollformalitäten an der Grenze übernimmt, wodurch der Übergang der Verantwortung vom Verkäufer auf den Käufer hervorgehoben wird.

5. „Der Importeur beauftragte einen Zollagenten mit der Unterstützung bei der Einfuhrzollabfertigung an der Grenze gemäß den DAF-Bedingungen, um die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen und eine beschleunigte Abfertigung der Waren sicherzustellen.“

  • Bedeutung: DAF steht hier für die Handelsklausel, unter der der Importeur einen Zollagenten mit der Durchführung der Einfuhrzollabfertigung an der Grenze beauftragt und damit sein Engagement für die Einhaltung der Vorschriften und eine effiziente Warenabwicklung unter Beweis stellt.

Andere Bedeutungen von DAF

AKRONYM ERWEITERTE FORM BEDEUTUNG
DAF Digital adressierbarer Feed Eine Rundfunktechnologie, die die gezielte Bereitstellung digitaler Inhalte wie Werbung und Programme für bestimmte Zielgruppen auf der Grundlage demografischer oder geografischer Kriterien ermöglicht.
DAF Haustierfarm Landwirtschaftlicher Betrieb oder Einrichtung, die auf die Zucht, Aufzucht und Produktion von Haustieren (einschließlich Nutz- und Haustieren) zur Nahrungs-, Faser-, Arbeits- oder Gesellschaftszwecken spezialisiert ist.
DAF Datenträger-AutoFilter Softwaremerkmal oder -funktion in Tabellenkalkulationsprogrammen, die es Benutzern ermöglicht, Daten basierend auf angegebenen Kriterien oder Bedingungen zu filtern und anzuzeigen und so die Datenanalyse und -visualisierung zu erleichtern.
DAF Dynamische Zugriffsfirewall Netzwerksicherheitsgerät oder Softwarelösung, die eingehenden und ausgehenden Datenverkehr basierend auf vordefinierten Sicherheitsrichtlinien und Bedrohungserkennungsalgorithmen dynamisch überwacht und steuert.
DAF Downstream-Aktivierungsfunktion Rechenfunktion oder Prozess in künstlichen neuronalen Netzwerken und maschinellen Lernalgorithmen, der den Ausgabewert basierend auf Eingangssignalen berechnet und die Gewichte während des Trainings anpasst.
DAF Direktzugriffsdatei Datenspeicherformat oder Dateistruktur, die den direkten Zugriff auf und das Abrufen von Datensätzen ermöglicht, ohne vorhergehende Datensätze sequenziell lesen zu müssen. Dadurch werden die Datenzugriffs- und Abrufzeiten optimiert.
DAF Rahmen für die Datenerfassung Software-Framework oder -Architektur zum Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten aus verschiedenen Quellen, einschließlich Sensoren, Geräten und Datenbanken, zur Unterstützung der Entscheidungsfindung und Analyse.
DAF Digitale Luftwaffe Konzeptioneller Rahmen oder Strategie zur Modernisierung und Umgestaltung der Luftwaffe durch die Integration digitaler Technologien, datengesteuerter Operationen und erweiterter Fähigkeiten.
DAF Direktanwendungsflagge Steuerflagge oder -anzeige in Computerprogrammiersprachen und -systemen, die die direkte Anwendung eines Befehls, einer Anweisung oder einer Funktion ohne weitere Interpretation oder Verarbeitung angibt.
DAF Designautomatisierung für eingebettete Systeme Softwaretools, Methoden und Prozesse zur Automatisierung des Entwurfs, der Entwicklung und des Tests eingebetteter Systeme, einschließlich Hardware-, Firmware- und Softwarekomponenten.
DAF Dokumentverfügbarkeitsflagge Statusindikator oder Attribut in Dokumentenverwaltungssystemen und Datenbanken, das die Verfügbarkeit oder Zugänglichkeit eines Dokuments zum Anzeigen, Bearbeiten, Freigeben oder Drucken signalisiert.
DAF Datenanalyse-Framework Rahmen oder Methodik zur Durchführung von Datenanalysen und -interpretationen, einschließlich Datenerfassung, Vorverarbeitung, Modellierung, Visualisierung und Entscheidungsunterstützungstechniken.
DAF Dynamische Frequenzvergabe Technik oder Algorithmus zur Spektrumverwaltung für die dynamische Zuweisung von Funkfrequenzen und Bandbreitenressourcen auf der Grundlage von Nachfrage, Nutzungsmustern und Strategien zur Interferenzminderung.
DAF Dial-A-Frequenz In der Luftfahrt verwendetes Funknavigationssystem oder -gerät zum Einstellen und Auswählen bestimmter Funkfrequenzen oder -kanäle für Kommunikations-, Navigations- und Überwachungszwecke.
DAF Verteiltes Antennensystem Drahtlose Kommunikationsinfrastruktur, die aus mehreren über ein geografisches Gebiet verteilten Antennen besteht, um eine verbesserte Abdeckung, Kapazität und Zuverlässigkeit für mobile Geräte zu gewährleisten.
DAF Fahrautomatisierungsfunktion Automatisierte Fahrfunktion oder -eigenschaft in Fahrzeugen, die mit fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen (ADAS) ausgestattet sind und eine autonome oder halbautonome Steuerung des Fahrzeugbetriebs ermöglichen.
DAF Digitale Verstärkerfunktion Elektronische Funktion oder Komponente in Audiosystemen, die digitale Audiosignale verstärkt, um Lautsprecher oder Wandler anzutreiben, und digitale Audiodaten zur Wiedergabe in analoge Signale umwandelt.
DAF Direktbewerbungsformular Antragsformular oder -dokument, das zum Einreichen von Anfragen, Vorschlägen oder Anträgen direkt an eine Organisation, Agentur oder Behörde ohne die Einschaltung von Zwischenhändlern oder Dritten verwendet wird.
DAF Direkter Zugang zu Mitteln Finanzdienstleistung oder Transaktionsmechanismus, der es Einzelpersonen oder Unternehmen ermöglicht, ohne Zwischenhändler oder Verzögerungen direkt von ihren Konten oder Anlageportfolios auf Geldmittel zuzugreifen.
DAF Datenarchivierungseinrichtung Speichereinrichtung oder Repository für die langfristige Archivierung und Aufbewahrung digitaler Daten, Dokumente, Aufzeichnungen und Artefakte, um Zugänglichkeit, Integrität und Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten.
DAF Festplattenarray-Fehler Systemausfall oder Fehlerzustand in Disk-Array-Speichersystemen, der zu Datenverlust oder -beschädigung führt und Recovery- und Wiederherstellungsverfahren erfordert, um die Systemfunktionalität wiederherzustellen.

Bereit, Produkte aus China zu importieren?

Optimieren Sie Ihre Lieferkette und bauen Sie Ihr Geschäft mit unseren Beschaffungsexperten aus.

KONTAKTIERE UNS