Private Label Dropshipping ist ein Geschäftsmodell, bei dem Sie mit einem Hersteller oder Lieferanten zusammenarbeiten, um dessen Produkte unter Ihrem Markennamen zu verkaufen. Im Gegensatz zum herkömmlichen Dropshipping, bei dem Sie Produkte von verschiedenen Lieferanten verkaufen, kreieren Sie beim Private-Label-Dropshipping Ihre einzigartige Marke, passen die Produkte an (häufig mit Ihrem Branding und Ihrer Verpackung) und vermarkten sie als Ihre eigenen. Dadurch können Sie eine eindeutige Markenidentität etablieren und möglicherweise exklusive oder differenzierte Produkte auf dem Markt anbieten. Sie arbeiten eng mit Ihrem Lieferanten zusammen, um sicherzustellen, dass die Produkte Ihren Spezifikationen und Qualitätsstandards entsprechen. |
STARTEN SIE JETZT DROPSHIPPING |

4 Schritte zum Direktversand mit SourcingWill
![]() |
Produktauswahl und -beschaffung |
|
![]() |
Anpassung und Branding |
|
![]() |
Auftragsabwicklung und -erfüllung |
|
![]() |
Qualitätskontrolle und Logistik |
|
Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Private Label Dropshipping
Private Label Dropshipping ist ein Geschäftsmodell, das Elemente von Private Labeling und Dropshipping kombiniert. Lassen Sie uns zunächst diese beiden Konzepte aufschlüsseln:
- Dropshipping: Dropshipping ist eine Einzelhandelsabwicklungsmethode, bei der ein Geschäft die von ihm verkauften Produkte nicht auf Lager hält. Wenn ein Geschäft ein Produkt verkauft, kauft es stattdessen den Artikel von einem Dritten und lässt ihn direkt an den Kunden versenden. Das bedeutet, dass sich der Einzelhändler nicht um Bestand, Lagerung oder Versandlogistik kümmern muss.
- Private Labeling: Private Labeling bedeutet, dass Sie ein generisches oder markenloses Produkt nehmen und Ihr eigenes Branding, Logo und Ihre eigene Verpackung hinzufügen, damit es so aussieht, als wäre es Ihr einzigartiges Produkt. Im Wesentlichen benennen Sie ein Produkt um, das bereits von jemand anderem hergestellt wurde.
Wenn Sie nun diese beiden Konzepte kombinieren, erhalten Sie Private-Label-Dropshipping. So funktioniert das:
- Lieferanten finden: Sie identifizieren Lieferanten oder Hersteller, die Dropshipping-Dienste anbieten. Diese Lieferanten stellen generische Produkte her, die Sie möglicherweise als Privatmarke verwenden können.
- Produkte auswählen: Aus dem Katalog des Lieferanten wählen Sie die Produkte aus, die Sie in Ihrem Online-Shop verkaufen möchten. Diese Produkte tragen in der Regel kein Markenzeichen oder sind mit einem generischen Markenzeichen versehen.
- Private Labeling: Sie arbeiten mit dem Lieferanten zusammen, um den ausgewählten Produkten Ihr Branding hinzuzufügen. Dies kann das Entwerfen individueller Verpackungen, das Anbringen Ihres Logos oder Ihrer Etiketten an den Produkten oder sogar geringfügige Anpassungen am Produkt selbst umfassen, um es von generischen Versionen zu unterscheiden.
- Richten Sie einen Online-Shop ein: Sie erstellen einen Online-Shop (z. B. über Plattformen wie Shopify, WooCommerce oder andere), in dem Sie diese Produkte mit Eigenmarke zum Verkauf anbieten.
- Vermarkten Sie Ihre Produkte: Sie vermarkten Ihre Produkte online über verschiedene Kanäle wie soziale Medien, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Pay-per-Click-Werbung, E-Mail-Marketing usw.
- Bestellungen und Erfüllung: Wenn Kunden auf Ihrer Website Bestellungen aufgeben, leiten Sie diese Bestellungen an Ihren Dropshipping-Anbieter weiter. Der Lieferant versendet die Produkte dann unter Ihrem Branding direkt an Ihre Kunden.
- Kundendienst: Sie bearbeiten Kundenanfragen, Probleme und Rücksendungen so, als ob Sie der Hersteller der Produkte wären, auch wenn Sie den Lagerbestand nicht physisch verwalten.
Zu den Vorteilen des Private-Label-Dropshippings gehören:
- Niedrigere Vorabkosten im Vergleich zu herkömmlichen Einzelhandelsmodellen, da Sie keinen Lagerbestand lagern müssen.
- Möglichkeit, Ihre Marke und Produktlinie ohne den Aufwand der Herstellung zu erstellen.
- Flexibilität zur schnellen Skalierung Ihres Unternehmens durch einfaches Hinzufügen oder Entfernen von Produkten.
- Reduziertes Risiko im Zusammenhang mit nicht verkauftem Lagerbestand, da Sie Produkte nur dann bestellen, wenn Kunden sie kaufen.
Allerdings bringt es auch Herausforderungen mit sich, etwa die Suche nach zuverlässigen Lieferanten, die Verwaltung der Qualitätskontrolle und den Umgang mit der Konkurrenz im E-Commerce-Bereich.
✆
Sind Sie bereit, Ihr Dropshipping-Geschäft zu starten?
Greifen Sie mit unseren Dropshipping-Agenturdiensten auf eine große Auswahl an Markenprodukten zu – erweitern Sie Ihren Online-Shop ohne Bestandsbeschränkungen.